Pflegestellen des ProDogRomania e.V.
Einem rumänischen Hund ein liebevolles und verantwortungsbewusstes Gastzuhause schenken
Hinweise: Der Informationsbogen ist Teil des Pflegestellenvertrages. Wir möchten uns vorab vergewissert haben, dass Sie sich gut mit diesem sehr ausführlichen Informationen befasst haben, um besser einschätzen zu können, was unsere Erwartungen an Sie als Vereinspflegestelle des ProDogRomania e.V. sind. Nach Vorliegen Ihrer Bewerbung für eine Pflegestellentätigkeit (Schritt 1) und Ihrer Bestätigung der Kenntnisnahme der Informationsteile 1 bis 5 (Schritt 2), vereinbaren wir gerne ein Telefonat (Schritt 3) und besprechen alle weiteren Einzelheiten und beantworten Ihre Fragen.
Vor Aufnahme Ihres Pflegehundes schließt die 2. Vorsitzende mit Ihnen einen Pflegestellenvertrag ab. Dieser Vertrag enthält neben den persönlichen Daten der Pflegestelle auch die wesentlichen Daten des Hundes (Name, Geschlecht, Farbe, Chip- und Passnummer) sowie eine Datenschutzerklärung. Da Chip- und Passnummer häufig erst kurz vor Ausreise aus Rumänien vorliegen, können diese Daten im Vertrag nachgetragen werden. Der Verein bleibt Eigentümer des Pflegehundes bis zu seiner Vermittlung. Des Weiteren kann der Pflegehund auch vor seiner Vermittlung an beauftragte Personen des Vereins herausgegeben werden müssen.
Die unmittelbare Aufnahme eines Hundes aus dem Ausland ist stets etwas besonderes. Sie kennen Ihren Pflegehund in der Regel lediglich durch unsere Beschreibungen und Bilder. Für Ihr Vertrauen möchte wir uns bedanken. Damit die Pflegestellenarbeit möglichst für alle gleichermaßen gut verläuft, möchten wir Sie mit unsere Erfahrungen vertraut machen sowie Tipps für die Eingewöhnungszeit geben. Des Weiteren sind mit der Pflegestellentätigkeit auch Pflichten verbunden, damit ein einheitliches Wirken nach Innen und nach Außen sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist.
Damit der Informationsbogen auch bei Bedarf ein Nachschlagewerk ist, ist er in mehrere Teile aufgegliedert. Den Zugang zu den einzelnen Teilen erhalten Sie nach Vorliegen und erster Prüfung Ihrer Bewerbung auf eine Pflegestellentätigkeit bei uns.
Inhalt
Teil 1 Einführung
– Unselbstständigkeit der Pflegestelle
– Pflegestellenvoraussetzungen
– Auswahl des Pflegestellenhundes
– Gemeinsame Verantwortung für den Pflegestellenhund
– PDR Name des Pflegestellenhundes
– Pflegestellenbetreuer*in
– Anzahl Pflegestellenhunde
– Sachkunde
– Pflegestellenaufgaben- und pflichten (Pflegestellenbestandsbuch, Pflegestellendokumentation)
Teil 2 Einzug
– Herkunft Ihres Pflegehundes
– Transport und Traces
– Vor der Abholung
– Abholung (Transportbox, Sicherheitsgeschirr gegen Kaution)
– Ankunft zu Hause
Teil 3 Tierarztbesuch
– Parasiten (Mittelmeererkrankungen, Hygiene, Quarantäne, Ekto- und Endoparasiten)
– Impfungen sowie weitere Erkrankungen
– Tierarztbesuch / Tierarztrechungen / Erstattungen
Teil 4 Allgemeines
– Haftpflichtversicherung
– TASSO / Anmeldung bei Ihrer Stadt
– Hundeausstattung
– Rund ums Haus, Alleinbleiben, Autofahren, Stubenreinheit, Bewegung
– Unsichere Hunden und Aufnahme auf Pflegestellen
– Leinenpflicht, Treffen mit Artgenossen sowie Urlaubsplanungen
Teil 5 Vermittlung
– Vermittlung des Pflegestellenhundes / Schutzgebühr Höhe und Überweisungskonto
– Öffentlichkeitsarbeiten
Teil 6 Bestätigung
– Bestätigung und Akzeptanz der Informationsteile 1 bis 5 als Teil des Pflegestellenvertrages