Auslandstierschutz heißt, dass man mit ganz vielen verschiedenen Hunden in Kontakt kommt, sehr viele verschiedenen Rassen und deren Mischlinge trifft.
Immer wieder wird leider dort auch geschummelt.
Klar, manchmal ist es nicht wirklich zusagen, ob da jetzt wieder Schäferhund, Labrador oder Dackel mitgemischt hat und ja…manchmal sind es auch wirklich Boxer- oder Golden Retriever Mixe.
Manchmal muss man aber auch ganz klar sagen, dass extra geschummelt wird, damit der Hund bessere Reisemöglichkeiten/Adoptionschancen hat.
Da wird dann aus dem Herdenschutzhundwelpen ein Goldiewelpe gemacht und aus dem Jagdterriermix ein Schnauzerverwandter.
Wenn man es nicht besser weiß, dann sind solche Verwechslungen irgendwie naheliegend oder irgendwie noch halbwegs nachvollziehbar.
Aber wenn man die verantwortliche Aufgabe übernimmt und unbekannte Hunde erfasst, dann muss eben einfach eine Rassekenntnis vorliegen, die sich durchaus auch auf die regionalen Besonderheiten beziehen sollte.
Der Klassiker in Rumänien: Der Mioritic. Hier in Deutschland eher unbekannt und auf den ersten Blick und wenn die Hunde vielleicht auch eher gedrungen wirken, dann könnte man eventuell einen Briard oder einen Bearded Collie erkennen. Zumal die Tiere mit ihrem langen Fell ja teilweise bis zur Unkenntlichkeit verfilzt und versifft sind. Aber hier muss schnell klar sein, was für einen Hund man dort vor sich hat und welche Ansprüche dieses Tier an seine neue Familie stellt.
Ich habe das gefühlt schon 100 mal gesagt und erklärt. Aber es bringt nichts, wenn wir den „Goldie Welpen“ in die Familie vermitteln und er sich langsam aber sicher zum Kuvasz Bär entwickelt…
Das sieht man sehr gut an dem Beispiel von FLAKE aus Bucov, die ins Tierheim Lingen reisen durfte.
Es ist eben kein Goldiewelpe, sondern ein doch ganz klar zu erkennender Herdenschutzhundmix, der entsprechende Menschen braucht.
Auch bei den kleinen Hunden gibt es leider öfter Verwechslungen, die eher einen unguten Ausgang haben.
Natürlich tickt nicht jeder Herdenschutzhundmix aus, wenn es Zuhause klingelt und nicht jeder Terrier Mix beißt in Waden…das ist klar. Aber in der kurzen Zeit, in der wir die Tiere vor Ort nur im Zwinger erleben, können wir nur gewisse Dinge sicher sagen: Anfassbar? Verträglich? Eher der Loser oder der Leader? Hyperaktiv oder Schlaftablette?
Feine Nuancen oder besondere Eigenschaften sind für uns nicht erkennbar. Ich kann nicht sagen, ob der Hund Jagdtrieb hat, Kinder liebt oder viel bellt.
Wer solche Dinge wissen möchte, kann eigentlich keinen Hund direkt aus dem Ausland adoptieren. Wer wiederum behauptet, all diese Dinge über einen Hund aussagen zu können, den man 20 min im Zwinger kennengelernt hat..nun ja, das finde ich riskant.
Und wir müssen auch ganz klar sagen:
Immer wieder treffen wir Menschen, die einen schwierigen Akita Inu aus Bucov aufnehmen, einem Kangal ein tolles Zuhause geben oder dem aufmüpfigen Terrier ein gutes Leben schenken.
Viele Menschen leisten ganz viel Arbeit, damit das Zusammenleben gut klappt. Und dazu sollte auch jeder bereit sein, der einen Hund aus dem Ausland aufnimmt, weil jeder von diesen Tieren bringt ein Stückchen „Überraschungspaket“ mit.
Uns von ProDogRomania e.V. ist es wichtig, dass unsere Adoptanten das wissen und die Startschwierigkeiten souverän meistern. Wir bemühen uns, die Hunde alle persönlich kennenzulernen und sie dann gezielt in die passenden Hände zu vermitteln. Weil nur dann macht es Sinn, Hunde zu uns zu holen. Nur wenn ich weiß, wer dieser Hund ist, kann ich es auch verantworten, ihn zu uns transportieren zu lassen. Jeder Hund, der von uns vermittelt wurde, ist zeitlebens unsere Verantwortung. Selbst nach Jahren der Vermittlung kann es sein, dass Probleme auftreten, die Familie sich trennt, oder der Besitzer erkrankt. Auch dann sind wir in der Verantwortung und müssen gemeinsam eine Lösung finden.
ProDogRomania e.V.
www.prodogromania.de
PS: FLAKE kann gerne im Tierheim Lingen besucht werden von den passenden Menschen. 😉
http://www.tierschutzverein-lingen.de/index.php/2014-09-16-19-15-02/flake